Die Macht von Erzählungen
Erzählungen, Mythen — und die Propaganda rund um die Ukraine.....ein Buchausschnitt.

(Zitate aus dem Buch "UKRAINE — Spielball der Weltmächte: Eine europäische Tragödie" von K. Woltron"
Erzählungen, Mythen und Propaganda
Der Ukraine- Konflikt liefert ein anschauliches Beispiel für die Beeinflussung der Öffentlichkeit. Zu den Geschehnissen auf dem Schlachtfeld gesellen sich Desinformation von beiden Seiten der Fronten. Im Zuge dessen bildete sich allmählich eine immer stabilere öffentliche Meinung, welche die politischen Entscheidungen wirkmächtig beeinflusste.
Wie eine Meinung entsteht
Die Überzeugungen eines Menschen bilden sich aus zahllosen Informationen, dem Einfluss seiner persönlichen Geschichte, beeinflusst von Vorlieben und Abneigungen, Auseinandersetzungen, Feind- und Freundschaften, Interessen, Ängsten und Leidenschaften. Demzufolge kommen verschiedenartige Personen trotz gleichartiger Informationslage zu unterschiedlich gefärbten, ja sogar einander widersprechenden Interpretationen eines komplexen Sachverhalts. Schlagende Beispiele: Religionen, Parteien, Ideologien, wissenschaftliche Dispute.
Die Macht von Erzählungen
Alle Mythen, Religionen, Ideologien und gängigen „Wahrheiten“ beruhen auf Informationen-gleich, ob wahr oder falsch — die über einen längeren Zeitraum hinweg zu einer kollektiven Meinung und Betrachtungsweise, zu einer „Erzählung“, einem „Narrativ“, verschmelzen. Hat sich ein derartiges Paradigma, eine Sichtweise, einmal gebildet, entwickelt es große Macht über die Menschen: Es veranlasst sie dazu, jedes neu hinzukommende Ereignis unter diesem Gesichtspunkt zu interpretieren und die einmal gefasste Meinung weiter zu verfestigen. Dabei ist es nicht von Bedeutung, ob die Grundlagen der Erzählung wahr oder falsch, weise oder sogar unmenschlich waren.
Wahres und Erfundenes
Es gibt für positive Erzählungen, die sich zu festen Anschauungen verdichteten, genauso viele Beispiele wie für zerstörerische. Sowohl die ethischen Grundlagen des Sozialstaats oder die Bemühungen um den Schutz aller Lebewesen als auch die Gräuel des Faschismus und des Stalinismus beruhen auf Einsichten, Erfahrungen, philosophischen Erörterungen oder, im negativen Falle, auf Manipulation, Lügen und Propaganda. Gemeinsam ist all diesen Erscheinungen, dass sie sich im Bewusstsein der Menschen nach und nach zu einer unverkennbaren „Wahrheit“ verdichten, unabhängig davon, ob sie auf realen Fakten oder auf Manipulation und Betrug beruhen.
Das mächtigste Instrument Instrument der Mächtigen
Machthaber sind sich dieser Umstände wohl bewusst und verschaffen sich die Instrumente zur Bildung und Pflege von wirkmächtigen Erzählungen. Sie beherrschen so Milliarden von Menschen, ohne dass diese merken, dass ihre Ansichten, Urteile und Handlungen Produkte der Indoktrination durch teils über Jahrhunderte hinweg gesteuerte Informationen sind.
Echoräume und intersubjektive Wahrheiten
Eindrucksvoll schildert Yuval Noah Harari in seinem Buch NEXUS am Beispiel des „Hexenhammers“ die grauenvolle Geschichte des Hexenwahns. Der Hexenhammer (lateinisch: Malleus Maleficarum) war ein einflussreiches Buch, das im Jahr 1487 vom Dominikanermönch Heinrich Kramer (lat. Henricus Institoris) verfasst wurde. Es gilt als eines der bekanntesten Werke der Hexenverfolgung und wurde über Jahrhunderte hinweg als Anleitung für die Identifikation, Verfolgung und Bestrafung vermeintlicher Hexen verwendet. Seine Geschichte kann als Prototyp eines Echoraumes zitiert werden.
Die Macht der Wiederholung
Die stetige Wiederholung und Ausschmückung dieser Erzählung schuf ein soziales Umfeld, in dem Menschen mit Informationen, Meinungen und Überzeugungen überschwemmt wurden, die ihre vorher oktroyierten Ansichten verstärkten. Das führte dazu, dass die jeder Substanz entbehrende Erzählung von der Existenz von Hexen und Zauberern durch gegenseitiges Wiederholen, Zitieren und Abschreiben laufend verstärkt wurde. Schlussendlich wurden während der Hexenverfolgungen in Europa zwischen dem 15. und 18. Jahrhundert etwa 40.000 bis 60.000 Menschen gefoltert, gequält und hingerichtet — auf Grund einer Erzählung, die keinen Funken Wahrheit enthielt.